Inhalte
Der Lehrgang baut auf dem Ärztekammer-Geriatriediplom auf und findet in Kooperation mit der Donau-Universität Krems sowie der JGU Universitätsmedizin Mainz (D) statt und hat zum Ziel, Ärzt*innen für den Bereich Geriatrie und angrenzende Disziplinen zu qualifizieren. Besonderer Wert wird auch auf die Vermittlung erkenntnistheoretischer und methodischer Grundlagen für die Planung und Durchführung Klinischer Studien gelegt.
Neben der Vermittlung von Wissen wird besonders auf die Weitergabe von Techniken und Fähigkeiten im Rahmen klinisch praktischen Unterrichtseinheiten geachtet. Die Einbeziehung von Praktika und Hospitationen dient zusätzlich zur Vermittlung und Einstellung von Wertehaltungen, die im Bereich der Geriatrie als Besonderheit angesehen werden: Respekt vor Individuen, Betreuung und Begegnung auf Augenhöhe.
Die folgenden Inhalte werden ausführlich behandelt:
- Gerontologie (Bio-, Sozial-, Psycho- und Gesundheitsgerontologie, Experimentelle Gerontologie sowie Anti-Aging)
- Klinische Forschung (Grundlagen, Medizinische Statistik, Medizinische Datenbanken und IT-Systeme, Interpretation und kritische Analysen sowie Planung klinischer Studien)
- Klinische Geriatrie (Klinische Geriatrie in der Praxis, Case Management, Geriatrische Syndrome)
- Geriatrie im Gesundheitssystem (Akutgeriatrie, Betreuungsmodelle, Gesundheitsfinanzierung, Geriatrisches Assessment, Begutachtung, Pflegegeld)
- Grundlagen der Geriatrie/Palliativmedizin
Aufgrund der Pandemiesituation sind keine konkreten Termine für den nächsten Lehrgang festgelegt. Nähere Details dazu folgen in Kürze.

Unser gerontopsychiatrisches Gegenüber
Termin: Herbst 2022 - weitere Details folgen demnächst.
In diesem Seminar soll der Versuch unternommen werden, einen verstehenden Umgang mit psychisch kranken Menschen im Alter zu entwickeln.
Folgende Inhalte werden ausführlich behandelt:
- Vermittlung medizinischen und pflegerischen Wissens über die häufigsten ICD 10 F Diagnosen wie Schizophrenie, Manie, Depression, paranoide Störungen und Demenz
- Darstellung der Krankheitsbilder in ihrer psychopathologischen Phänomenologie
- Kommunikationsempfehlungen für die unterschiedlichen psychiatrischen Krankheitsbilder
- Umgangs- und Betreuungsempfehlungen für die akute psychiatrische Krise
Zielgruppen: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Pflegefachassistent*innen, Pflegeassistent*innen, Rettungssanitäter*innen.

Begutachtungen im Geriatrischen Gesundheitsbereich
Termin: Herbst 2022 - weitere Details folgen demnächst.
Machen Sie sich selbst ein Bild von Begutachtungen im Geriatrischen Gesundheitsbereich und lassen Sie sich von ausgezeichneten Expert*innen sozialrechtliche Grundlagen und Kenntnisse über Verfahren, Beurteilungen und Begutachtungen und auch aktuell die Neuerungen im Erwachsenenschutzgesetz (=Sachwalterschaftsgesetz Neu) vermitteln. Das Seminar steht unter der Leitung von Prim. Dr. Gerald Ohrenberger, dem ärztlichen Leiter des Haus der Barmherzigkeit Pflegekrankenhauses Seeböckgasse, und bietet Ihnen einen breiten und sehr praxisbezogenen Einblick in die Grundlagen zur Durchführung von Begutachtungen.
Die folgenden Inhalte werden ausführlich behandelt:
- Pflegegeldeinstufung
- Bundespflegegeldgesetz und Bundesbehindertengesetz
- Erwachsenenschutzgesetz inkl. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Geriatrisches Assessment
- Praxiserfahrungen aus Sicht der Bewohnervertretung
- Heimaufenthaltsgesetz
- Beurteilungen freiheitsbeschränkender Maßnahmen aus Psychiatrischer Sicht
Zielgruppe: Speziell für Ärzt*innen sowie Angehörige gehobener Krankenpflegeberufe und anderer Gesundheits- und Sozialberufe.
