Zum Inhalt
Toggle mobile navigation
Eine junge Ärztin im Vordergrund lächelt, im Hintergrund liegt eine lächelnde Bewohnerin im Bett.

Masterlehrgang Geriatrie

Die in Zukunft ständig wachsende Anzahl geriatrischer Patient*innen stellt unsere gesamte Gesellschaft vor eine große Herausforderung: Mit der steigenden Lebenserwartung unserer Bevölkerung wächst auch die die Nachfrage nach qualifizierten Ärzt*innen stetig. Nicht zuletzt deshalb liegt uns die Vermittlung fundierten geriatrischen Fachwissens besonders am Herzen. Dieses umfasst neben medizinischen auch psychosoziale und rehabilitative Kenntnisse. Der Masterlehrgang Geriatrie, der gemeinsam vom Haus der Barmherzigkeit und der Donau-Universität Krems angeboten wird, vermittelt klinisch geriatrische Inhalte, Grundlagen der wissenschaftlichen Methodik, eine Einführung in die Biogerontologie und Sozialgerontologie und Aspekte der Finanzierung und des Managements von Versorgungseinrichtungen.

Einzigartige Module mit Seminar-Charakter

  • Interaktiver Charakter
  • Gruppengröße von maximal 20 Personen
  • Teilnehmer*innen aus verschiedenen Fachgebieten (Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Unfallchirurgie)
  • Internationale Teilnehmer*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz
  • verschiedene Ärztegenerationen (ca. je ein Drittel knapp vor und nach der Ausbildung, etablierte Ärzt*innen und Chefärzt*innen)
  • einzigartige Gelegenheit für Austausch, Diskussionen und Vernetzung
  • Master-Thesis als Impuls für eigene wissenschaftliche Tätigkeit

 

Inhalte

Der Lehrgang baut auf dem Ärztekammer-Geriatriediplom auf und findet in Kooperation mit der Donau-Universität Krems sowie der JGU Universitätsmedizin Mainz (D) statt und hat zum Ziel, Ärzt*innen für den Bereich Geriatrie und angrenzende Disziplinen zu qualifizieren. Besonderer Wert wird auch auf die Vermittlung erkenntnistheoretischer und methodischer Grundlagen für die Planung und Durchführung Klinischer Studien gelegt.

Neben der Vermittlung von Wissen wird besonders auf die Weitergabe von Techniken und Fähigkeiten im Rahmen klinisch praktischen Unterrichtseinheiten geachtet. Die Einbeziehung von Praktika und Hospitationen dient zusätzlich zur Vermittlung und Einstellung von Wertehaltungen, die im Bereich der Geriatrie als Besonderheit angesehen werden: Respekt vor Individuen, Betreuung und Begegnung auf Augenhöhe. 

Die folgenden Inhalte werden ausführlich behandelt:

  • Gerontologie (Bio-, Sozial-, Psycho- und Gesundheitsgerontologie, Experimentelle Gerontologie sowie Anti-Aging)
  • Klinische Forschung (Grundlagen, Medizinische Statistik, Medizinische Datenbanken und IT-Systeme, Interpretation und kritische Analysen sowie Planung klinischer Studien)
  • Klinische Geriatrie (Klinische Geriatrie in der Praxis, Case Management, Geriatrische Syndrome)
  • Geriatrie im Gesundheitssystem (Akutgeriatrie, Betreuungsmodelle, Gesundheitsfinanzierung, Geriatrisches Assessment, Begutachtung, Pflegegeld)
  • Grundlagen der Geriatrie/Palliativmedizin

Aufgrund der Pandemiesituation sind keine konkreten Termine für den nächsten Lehrgang festgelegt. Nähere Details dazu folgen in Kürze.

 

Flotte ältere Dame mit rotem Barette und rotem T-Shirt lächelt in die Kamera und streckt den Daumen hoch.

Die Seminare

Unser gerontopsychiatrisches Gegenüber

Termin: Herbst 2022 - weitere Details folgen demnächst.

In diesem Seminar soll der Versuch unternommen werden, einen verstehenden Umgang mit psychisch kranken Menschen im Alter zu entwickeln. 

Folgende Inhalte werden ausführlich behandelt:

  • Vermittlung medizinischen und pflegerischen Wissens über die häufigsten ICD 10 F Diagnosen wie Schizophrenie, Manie, Depression, paranoide Störungen und Demenz
  • Darstellung der Krankheitsbilder in ihrer psychopathologischen Phänomenologie
  • Kommunikationsempfehlungen für die unterschiedlichen psychiatrischen Krankheitsbilder
  • Umgangs- und Betreuungsempfehlungen für die akute psychiatrische Krise

Zielgruppen: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Pflegefachassistent*innen, Pflegeassistent*innen, Rettungssanitäter*innen.

Breadcrumb arrow Ihre E-Mail-Anfrage.

 

Ältere Dame sitzt im Rollstuhl, die Hände eines älteren Herren ruhen auf ihren Schultern.

Begutachtungen im Geriatrischen Gesundheitsbereich

Termin: Herbst 2022 - weitere Details folgen demnächst.

Machen Sie sich selbst ein Bild von Begutachtungen im Geriatrischen Gesundheitsbereich und lassen Sie sich von ausgezeichneten Expert*innen sozialrechtliche Grundlagen und Kenntnisse über Verfahren, Beurteilungen und Begutachtungen und auch aktuell die Neuerungen im Erwachsenenschutzgesetz (=Sachwalterschaftsgesetz Neu) vermitteln. Das Seminar steht unter der Leitung von Prim. Dr. Gerald Ohrenberger, dem ärztlichen Leiter des Haus der Barmherzigkeit Pflegekrankenhauses Seeböckgasse, und bietet Ihnen einen breiten und sehr praxisbezogenen Einblick in die Grundlagen zur Durchführung von Begutachtungen.

Die folgenden Inhalte werden ausführlich behandelt:

  • Pflegegeldeinstufung
  • Bundespflegegeldgesetz und Bundesbehindertengesetz
  • Erwachsenenschutzgesetz inkl. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Geriatrisches Assessment
  • Praxiserfahrungen aus Sicht der Bewohnervertretung
  • Heimaufenthaltsgesetz
  • Beurteilungen freiheitsbeschränkender Maßnahmen aus Psychiatrischer Sicht

Zielgruppe: Speziell für Ärzt*innen sowie Angehörige gehobener Krankenpflegeberufe und anderer Gesundheits- und Sozialberufe.

Breadcrumb arrow Ihre E-Mail-Anfrage.

Modern gekleidete ältere Herrschaften sitzen neben einander.
hdb

Newsletter

Wenn Sie monatlich Neuigkeiten aus dem Haus der Barmherzigkeit erfahren möchten, melden Sie sich für unseren Newsletter an. Wir informieren Sie künftig gerne regelmäßig!

Newsletter

Die Abmeldung ist jederzeit durch Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an info@hb.at möglich.