Zum Inhalt
Toggle mobile navigation

FRIDOLINA – Domizil für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen

Das Projekt der Kinder- und Jugendlichenpflege in der Seeböckgasse nimmt Formen an.

Das Haus der Barmherzigkeit wird in Wien eine einzigartige Leistung anbieten: Kinder und Jugendliche mit komplexen, lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Familien sollen die professionelle Betreuung bekommen, die sie brauchen. Denn bisher gibt es in Wien kein stationäres Angebot, das die nötige pflegerische und medizinische Betreuung in einer kindgerechten Umgebung gewährleistet und sowohl ein vorübergehendes als auch ein längerfristiges Zuhause bieten kann.

Die Entwicklung des Projekts schreitet gut voran. Im Jänner 2023 hat der Umbau am Standort in der Seeböckgasse (im 16. Wiener Gemeindebezirk) gestartet und ist nun im vollen Gange. Die ersten Kinder sollen gegen Ende 2023 in FRIDOLINA einziehen.

Es entstehen Langzeit- und Kurzzeit- bzw. Hospizpflegeplätze für Kinder und Jugendliche.

Du möchtest mitwirken?

Warum entsteht der neue Pflegebereich in der Seeböckgasse?

Bei uns wohnen zukünftig Kinder, die durch ihren hohen Pflegebedarf schon lange auf Krankenhausstationen untergebracht sind, obwohl ihre Akutbehandlungen bereits abgeschlossen sind. Auch Kinder und Jugendliche, die momentan noch zu Hause leben und dort von ihren An- und Zugehörigen und durch die professionelle Unterstützung von mobilen Diensten gepflegt werden, werden bei uns ein zu Hause außerhalb ihres Zuhauses finden.

Für Familien, die ihre erkrankten Kinder und Jugendlichen zuhause pflegen können, ist es manchmal sehr wichtig, auch selbst wieder neue Kraft zu schöpfen. Während dieser Zeit ist ihr Kind auf FRIDOLINA herzlich willkommen und wird von einem multiprofessionellen Team betreut.

Wer wohnt im Kinderpflegedomizil FRIDOLINA?

FRIDOLINA bietet ein Zuhause (Langzeitpflege) oder eine vorübergehende Wohnmöglichkeit (Kurzzeitpflege) für Kinder und Jugendliche mit komplexen chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen.

Das betreubare Krankheitsspektrum ist dabei vielfältig und reicht von neurodegenerativen Erkrankungen, Stoffwechsel-, Atemwegserkrankungen etc. bis hin zu (sehr) seltenen Erkrankungen.

Ziel des Pflege- und Betreuungsangebots ist es, für die betroffenen Kinder und Jugendlichen trotz hoch spezialisierter Pflege und Therapie einen so weit wie möglich „normalen“ Lebensraum fernab von Intensivstationen und Krankenhausalltag zu schaffen, in dem sie aufwachsen und sich entwickeln können. Gleichzeitig wird den Familien und Angehörigen Unterstützung und Beratung angeboten. Auch Schulungen in pflegerischen Maßnahmen sind für die Angehörigen möglich. Jenen, die ihre Kinder zuhause betreuen und versorgen, wird durch Kurzzeitplätze zeitweilige Entlastung zuteil.

Was wird FRIDOLINA auszeichnen?

  • Pflege und Betreuung rund um die Uhr
  • (Fach)ärztliche Versorgung 
  • Therapeutische Angebote, z.B. Physio-, Ergo-, Kunst- und Musiktherapie
  • Psychologische Unterstützung
  • Pädagogische Betreuung und Tagesstruktur
  • Begleitung und Beratung für Familien und Angehörige
  • Gute Kooperation mit anderen Trägern der ambulanten und stationären Versorgung, um für betroffene Familien eine eng abgestimmte Versorgung zu ermöglichen

In der Langzeitpflege bietet FRIDOLINA den Kindern und Jugendlichen ein Zuhause.

In der Kurzzeit- und Entlastungspflege finden Kinder und Jugendliche ein Zuhause (auf Zeit) außerhalb ihres Zuhauses..

In der Übergangspflege werden Kinder und Jugendliche und ihre Familien bestmöglich auf das gemeinsame Leben zu Hause vorbereitet. FRIDOLINA bietet sozusagen einen „Zwischenstopp“ vom Akutbereich zur ambulanten Versorgung.

In der palliativen Betreuung werden Kinder und Jugendliche und ihre Familien mit all ihren Bedürfnissen rundum begleitet und betreut.

Kinderpflegedomizil FRIDOLINA

Wer versorgt die jungen Bewohner*innen auf FRIDOLINA?

Für die besonderen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und ihre professionelle Behandlung und Betreuung wird ein eigenes interdisziplinäres Team im Einsatz sein, bestehend aus Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Pflege- und Pflegefachassistent*innen, Ärzt*innen, Heimhilfen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Physio- und Ergotherapeut*innen, Musik-, Kunst- und Tier­therapeut*innen sowie Pädagog*innen und Fachsozialbetreuer*innen.

Alle Mitarbeiter*innen verfolgen dasselbe Ziel: den Kindern und Jugendlichen Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln, ihre Selbstbestimmung zu fördern und hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Neben der hohen fachlichen Qualifikation unserer Mitarbeiter*innen sind für uns Empathie, Aufgeschlossenheit und Herzlichkeit gegenüber allen Kindern und Familien wichtige Voraussetzungen der Zusammenarbeit.

Im neuen Pflegebereich FRIDOLINA wird das Haus der Barmherzigkeit mit dem ambulanten Kinderhospiz und Kinderpalliativteam MOMO als Kooperationspartner zusammenarbeiten. Unser gemeinsames Ziel ist es, die betroffenen Kinder und Jugendlichen und ihre Familien mit ihren individuellen Bedürfnissen bestmöglich zu betreuen.

Leiter*innen Nicole Hainz und Katharina Fourtis

Angenehmer Wohnbereich

Der Wohnbereich wird in vierzehn Einzelzimmer, Aufenthaltsräume mit großflächiger Terrasse sowie einem Untersuchungszimmer und Pädagogikraum gegliedert sein. In allen Räumen finden sich Elemente wieder, die ein angenehmes Wohngefühl vermitteln: runde Elemente an Türen, Wänden und der Deckenbeleuchtung, Rückzugsnischen und verschiedene haptische Elemente sowie helle und luftige Räume. Die Wände sind zur Orientierung mit stilisierten Symboltieren gestaltet. Das Architekturkonzept erlaubt dabei eine altersgerechte und individuelle Gestaltung für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder von 0 bis 18 Jahren. 

Visualisierung Fridolina Wohnraum
Visualisierung Fridolina Wohnraum
Visualisierung Fridolina Wohnraum
Visualisierung Fridolina Wohnraum
ArrowLeft
ArrowRight

Das Team

Sie wünschen sich Informationen über den Aufnahmeprozess bei FRIDOLINA? Schreiben Sie uns. Wir melden uns dann so rasch als möglich bei Ihnen.

Sie möchten bei FRIDOLINA mitarbeiten? Dann steht Ihnen Frau Nicole Hainz sehr gerne zur Verfügung.

Tel: +43 1 40199-1226
Nicole.hainz@hb.at

In Kooperation mit 

hdb

Newsletter

Wenn Sie monatlich Neuigkeiten aus dem Haus der Barmherzigkeit erfahren möchten, melden Sie sich für unseren Newsletter an. Wir informieren Sie künftig gerne regelmäßig!

Newsletter

Die Abmeldung ist jederzeit durch Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an info@hb.at möglich.