Zum Inhalt
Toggle mobile navigation

Lehre und Forschung

Geriatrie und Gerontologie im Fokus

Mit der steigenden Lebenserwartung unserer Bevölkerung gewinnen die Bereiche Geriatrie (Altersheilkunde) und Gerontologie (Wissenschaft vom Alter und Altern) in Zukunft noch mehr an Bedeutung. Im Haus der Barmherzigkeit ist uns eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Alter wichtig. Die Lehre ist für uns ein wichtiges Mittel um unser Expertenwissen und neueste Erkenntnisse aus unserer Forschung an StudentInnen und PraktikerInnen aus den Bereichen Medizin/Geriatrie, Gerontopsychologie und Pflegewissenschaften weiterzugeben. Wir wollen dadurch eine nachhaltige Wirkung unserer Tätigkeit erzielen.

Um eine Lehrveranstaltung oder ein Praktikum im Haus der Barmherzigkeit zu absolvieren, beachten Sie bitte die geltenden Covid-19-Schutz- und Hygienemaßnahmen.

Breadcrumb arrow Zu den Schutzmaßnahmen für Studierende und Praktikant*innen

Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit

Mit diesem gemeinnützigen Verein wollen wir die Forschung auf den Gebieten Geriatrie und Gerontologie fördern und weiterentwickeln. Wir beschäftigen uns auf universitärem Niveau wissenschaftlich mit verschiedenen Themen rund um das Altern. In unserer Expertenfunktion wollen wir zudem eine Plattform bieten, auf der gesellschaftspolitische Fragen diskutiert werden können. 

Breadcrumb arrow Unsere Projekte finden Sie auf der Internetseite des Vereins.

 

Lehrveranstaltungen in Kooperation mit der Donau-Universität Krems

Das Fachgebiet der Geriatrie wird aufgrund der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung in Zukunft einen noch größeren Stellenwert im Gesundheitswesen einnehmen. Nicht zuletzt deshalb liegt uns die Vermittlung fundierten geriatrischen Fachwissens besonders am Herzen. Gemeinsam mit der Donau-Universität Krems bieten wir den Masterlehrgang "Geriatrie" sowie diverse Seminare an.

Breadcrumb arrow Weitere Informationen zu Lehrveranstaltungen

 

Lehrkrankenhaus der MedUni Wien - Soziale Kompetenz

Studierende der Humanmedizin werden in ihrem Studium für einen menschlichen und empathischen Umgang mit PatientInnen sensibilisiert. Das Haus der Barmherzigkeit leistet seit 2009 einen Beitrag dazu. In einem verpflichtenden Praktikum erfahren die Studierenden im ersten Semester den empathischen Umgang mit PatientInnen - insbesondere auch mit schwer kranken und sterbenden sowie schwer mehrfachbehinderten Menschen. Das Praktikum ist Teil der Lehrveranstaltung "Soziale Kompetenz" der Medizinischen Universität Wien.

hdb

Newsletter

Wenn Sie monatlich Neuigkeiten aus dem Haus der Barmherzigkeit erfahren möchten, melden Sie sich für unseren Newsletter an. Wir informieren Sie künftig gerne regelmäßig!

Newsletter

Die Abmeldung ist jederzeit durch Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an info@hb.at möglich.