Dank der Unterstützung unserer SpenderInnen können wir Therapien ermöglichen, die für die Lebensqualität unserer BewohnerInnen so wichtig sind, oder Heilbehelfe und Trainingsgeräte anschaffen.
- Schmerztherapien
- Tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit Demenz
- Sterbebegleitung
- Logopädie
- Sturzprophylaxe
- Physiotherapien, Physikalische Therapie
- Ergotherapien
- Gartentherapie
- Tiergestützte Therapie
- Musiktherapie, Kunsttherapie
- Psychologische Betreuung, klinische Psychologie
- Neurologische Rehabilitation
- Spezialtherapien für Wachkoma- und Multiple-Sklerose-PatientInnen
- Tanzcafé und andere Veranstaltungen
- Ausflüge für die BewohnerInnen
- Therapiegeräte (wie z. B. Ergometer)
- Modernes Pflegemobiliar
- Spezielle Matratzen
- Diverse Anschaffungen für unsere neue Einrichtung am Maurer Berg oder das Stadtheim in Wiener Neustadt
Wir stellen Ihnen Menschen vor, die bei uns ein neues Zuhause gefunden haben und denen mit Unterstützung unserer SpenderInnen ein würdevolles Leben geschenkt werden konnte.
Mitten im Leben.
Mit dem Garconnierenverbund schlägt HABIT, das Haus der Barmherzigkeit Integrationsteam, seit 2018 einen neuen, innovativen Weg ein: Insgesamt 24 Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen führen in der neuen Wohnform in der Seestadt Aspern und in der Triesterstraße ein möglichst eigenständiges Leben.
Mit Ihrer Hilfe können wir unser Angebot für Menschen mit Mehrfachbehinderungen ausbauen und Therapien für unsere pflegebedürftigen und chronisch kranken Bewohner*innen sicherstellen. Herzlichen Dank!

Neue Perspektiven
Seit einem tragischen Unfall kurz vor seinem 13. Geburtstag leidet Paul am apallischem Syndrom, wie die Krankheit Wachkoma auch genannt wird. 25 Jahre kümmern sich Pauls Eltern hingebungsvoll um ihren Sohn. Keine leichte Aufgabe, die nach dem Tod seiner Gattin zu viel für Vater Ernst wird. Seit 2012 wird Paul im HB Seeböckgasse von einem interdisziplinären Team aus Pflege, Therapie und Medizin betreut.
Dank Ihrer Unterstützungkönnen unsere Mitarbeiter*innen mit vielen kleinen Schritten große Erfolge für Menschen wie Paul erzielen! Ein herzliches Dankeschön!

Demenz macht auch vor Liebe nicht Halt.
In Österreich leiden etwa 110.000 Menschen an Demenz. Unter ihnen ist auch Christa, die bereits mit Mitte Fünfzig erkrankte. Jahrelang betreut Ehemann Edi seine Frau zu Hause, doch als der Pflegebedarf wächst und die Aufgabe zu herausfordernd wird, bringt er seine Christa in unserem HB Stephansheim unter. Ein Schritt, der keinesfalls leichtfiel, aber notwendig war, wie Edi heute sagt. „Es ist für mich augenscheinlich wie gut ihr die liebevolle und professionelle Pflege hier tut.“
Das gemeinnützige Haus der Barmherzigkeit nimmt sich der Pflege und Förderung demenzkranker Menschen von Herzen an und unterstützt sie mit Ihrer Hilfe bei all ihren Aktivitäten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Die Mitzi und die Mieze
Bei Stephan und Maria war es Liebe auf den ersten Blick. Maria, liebevoll Mitzi genannt, ist Bewohnerin im HB Stephansheim. Stephan hat vier Pfoten, feuerrotes weiches Fell und einen verschmitzten Charakter. Der Kater wurde als Findelkind vor knapp zwei Jahren in unserem Haus in Horn aufgenommen und hat seitdem sein Quartier bei unserer tierlieben Bewohnerin bezogen. Stephan spendet aber auch unseren anderen BewohnerInnen viel Liebe – und erhält dabei animalische Unterstützung von den Hasen Stupsi und Flecki und vielen bunten Wellensittichen. In unseren anderen Häusern wohnen ebenfalls Therapeuten mit vier Pfoten oder zwei Vogelbeinen – oder sie kommen im Rahmen der Tiertherapie zu Besuch.
Angebote wie die Tiertherapie helfen dabei, unseren BewohnerInnen wie Maria mehr Lebensqualität bieten zu können. Angebote, die wir nur mit Ihrer Unterstützung ermöglichen können. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende.Vielen herzlichen Dank!

Lebensfreude trotz schwerer Krankheit
Es gibt chronische Krankheiten, wie Multiple Sklerose (MS), die das Leben von Betroffenen für immer verändern. Der Krankheitsverlauf ist sehr unterschiedlich und kann vielfältige körperliche und geistige Defizite oder Behinderungen hervorrufen. Für Elke, die mit 36 Jahren erfuhr, dass sie an einer fortschreitenden Form der MS leidet, ist ein normales Leben zuhause mittlerweile unmöglich. Ihre Arbeit musste sie wegen der Erkrankung aufgeben und ihre sozialen Kontakte wurden immer schwieriger aufrechtzuerhalten.
Mit 45 Jahren kam sie ins Haus der Barmherzigkeit. Seitdem unterstützen wir sie mit mit Ihrer Hilfe mit vielfältigen Therapien, um ihr ein würdevolles Leben zu ermöglichen.

Den letzten Weg gemeinsam gehen.
Abschied vom Leben zu nehmen, ist eine der schwierigsten Aufgaben, denen sich jeder von uns stellen muss. Besonders für Menschen, die sehr krank sind und deren Angehörige. In den letzten Tagen, Wochen und Monaten des Lebens liebevoll umsorgt zu sein, bekommt daher eine ganz besondere Bedeutung. Vor Kurzem betreuten wir in unserem Hospiz im Stephansheim Horn eine Familie, die innerhalb kurzer Zeit zwei schwere Schicksalsschläge zu verkraften hatte. Christa und ihr Mann mussten nach dem plötzlichen Tod des erst 35-jährigen Neffen nun auch von ihrer an Krebs erkrankten Mama Abschied nehmen. Ihre berührende Geschichte zeigt, wie wertvoll es ist, in diesen schweren Stunden nicht allein zu sein.
Neben der Linderung von Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot, Angst und Depressionen durch verschiedenste Therapieformen sowie dem Führen von einfühlsamen Gesprächen, geht es in unserem Hospiz vor allem aber auch darum, die Lebensqualität und Menschenwürde von schwer kranken Menschen zu wahren. Ihre Spende hilft, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten. Denn viele Therapien wie zum Beispiel Schmerztherapien oder die äußerst wichtige psychologische Betreuung werden von diversen Kostenträgern nicht übernommen.

Ein neues Zuhause für Menschen, die uns brauchen.
Viele alte und kranke Personen leben allein zu Hause, haben kaum Ansprache und niemanden, der sich um sie kümmert. Unser Traum ist es, dass diese Menschen nicht auf sich gestellt sind und trotz Krankheit ein schönes und selbstbestimmtes Leben führen können.
Das Traude Dierdorf Stadtheim in Wiener Neustadt ist seit 2017 Teil der Haus der Barmherzigkeit-Familie. In insgesamt drei Wohnbereichen bieten wir Langzeitpflege für 91 Personen und darüber hinaus mit seinen 99 Wohnplätzen auch ein ideales Umfeld für ältere Menschen. In den kommenden drei Jahren wird bei laufendem Betrieb am bestehenden Standort ein neues, topmodernes Pflegeheim in komplett barrierefreier Bauweise errichtet. Mit Ihrer Unterstützung können wir im neuen Stadtheim von Beginn an dafür sorgen, dass den uns Anvertrauten die Freude am Leben und am Erleben erhalten bleibt!
